 
	
		Ausgehend von der Malerin Marguerite Frey-Surbek (1886-1981), welche eng mit Schloss Spiez verbunden war, präsentiert die diesjährige Kunstausstellung ausschliesslich Werke von Künstlerinnen, die Bezüge zum Berner Oberland und Bern aufweisen. Zu diesen gehören Martha Stettler (1870-1945), Anna Gustavine Spühler (1872-1967), Hanni Bay (1885-1978), Margrit Linck (1897-1983), Gertrud Guyer Wyrsch (1920-2013) und Marguerite Saegesser (1922-2011). Sie alle fanden einen Weg, sich als Frauen in einem klar von Männern dominierten Kunstbetrieb zu behaupten.
So unterschiedlich die Biografien, so verschieden die Themen, mit denen sich die Künstlerinnen beschäftigten. Die Werke reihen sich stilistisch zwischen Tradition und Moderne ein und widerspiegeln Kunstentwicklungen ihrer Zeit.
Die Ausstellung zeigt rund sechzig Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Keramiken und Skulpturen. Ergänzend werden im Aussenbereich Eisenplastiken der Künstlerin Martina Lauinger (1962-2020) zu sehen sein.
Eine Ausstellung der Stiftung Schloss Spiez
Surbek-Sammlung im Schloss Spiez
ArchivArte, ART-Nachlassstiftung für Kunstschaffende, Daniel Dietrich und Anita Stauffer, René Eichenberger und Irene Weber, Gemeinde Spiez, Ana Holenstein-Wyrsch, Kunstmuseum Thun, Kunstsammlung der Stadt Bern, Nachlass Margrit und Walter Linck Galerie annex14, Nachlass Martha Stettler, Sammlung Heinrich und Susanne Rohrer
Bank EEK AG, Förderverein Freunde Schloss Spiez, Kulturförderung Kanton Nidwalden, Ruth & Arthur Scherbarth Stiftung, Stiftung Vinetum, VIVA Thunersee, Zwillenberg-Stiftung und weitere Förderer, die nicht genannt werden möchten.
Grosser Dank den rund vierzig Personen, welche ehrenamtlich die Ausstellungsaufsicht übernehmen. Möchten Sie sich auch in der Ausstellungsaufsicht ehrenamtlich engagieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon: 033 654 15 06 (zuständig: Frau Sabine Meierhans)
Eine fachkundige Führung eröffnet neue Perspektiven auf das vielseitige Schaffen der präsentierten Künstlerinnen. Die Führung lädt dazu ein, Werke im Dialog miteinander zu betrachten, überraschende Details wahrzunehmen und stilistische Nuancen zu entschlüsseln. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Lebenswege dieser Künstlerinnen und lassen sie sich von der stilistischen Vielfalt zwischen Tradition und Moderne überraschen. Informationen & Details
Donnerstag, 26. Juni, 18.00 Uhr
 Eröffnungsfeier in der Schlosskirche
 Einführung durch die Kuratorinnen Barbara Egli und Gabi Moshammer, Musik von Anna Trauffer. Im Anschluss Ausstellungsbesichtigung und Apéro
 Öffentlich / ohne Anmeldung / kostenfrei
An folgenden Sonntagen: 29. Juni / 10. August / 7. September / 19. Oktober, jeweils 14.00 Uhr
 Öffentliche Führungen
 Mit Gabi Moshammer, Kuratorin
 Dauer: 60 Minuten / CHF 5.00 + Ausstellungseintritt / Anzahl Plätze: 20 / Anmeldung: loge@schloss-spiez.ch
 
 Montag, 30. Juni, 14.00 Uhr
 Kunst im Archiv - Der Surbek-Nachlass in der Burgerbibliothek Bern
 Führung mit Dr. Stephanie Gropp, Bereichsleiterin Grafische Sammlung, Fotoarchiv und Gemälde, Burgerbibliothek Bern
 In Zusammenarbeit mit der Burgerbibliothek Bern / Anzahl Plätze: 15 / Anmeldung: loge@schloss-spiez.ch / CHF 15.00 (Bezahlung in bar vor Ort, keine Karten- oder Twintzahlung möglich) / Treffpunkt: Laubengang vor Eingang Burgerbibliothek Bern
Montag, 25. August, 18.00 Uhr
 Round Table: Frauen im Fokus – Sichtweisen aus Museum und Archiv
 Mit Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum Bern, Steffi Göber, Geschäftsführerin Verein ArchivArte, Lina Gafner, Co-Direktorin Gosteli-Archiv und Barbara Egli, Leiterin Schloss Spiez. Moderation: Carol Rosa, Verein Kultessen
 Tipp: Kombinieren Sie den Veranstaltungsbesuch mit einer vorgängigen Ausstellungsbesichtigung (14 bis 18 Uhr geöffnet) / Ort: Schlosskirche / Dauer: 60 Minuten / CHF 15.00 / ohne Anmeldung / in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Spiez-Niedersimmental 
Samstag, 13. September, 11.00 / 12.30 / 14.00 Uhr
 Das Surbek-Atelier in Iseltwald
 Kurzführungen im und ums Atelier mit Markus Schneider, Autor des Buches «Die Surbeks»
 Dauer: 30 Minuten / Treffpunkt: Vor dem Hotel Chalet du Lac, Schorren, 3807 Iseltwald / kostenlos / pro Führung max. 15 Personen / Mit Anmeldung: loge@schloss-spiez.ch
 
 Sonntag, 21. September, 14.00 Uhr
 Marguerite im Schloss Spiez – die Surbek-Frey Sammlung
 Einblicke in die Sammlungspflege und Surbek-Forschung. Mit Ella Burri, Restauratorin, Dominik Tomasik, Leitung Sammlung und Barbara Egli, Leitung Schloss und Museum. Bitte beachten Sie: Der Anlass findet "hinter den Kulissen" und nur teilweise in der Ausstellung statt. Wir empfehlen einen Ausstellungsbesuch vor oder im Anschluss an die Veranstaltung (10 bis 17 Uhr geöffnet)
 Mehr zur Surbek-Frey Sammlung im Schloss Spiez
 Dauer: ca. 1 Stunde / CHF 5.00 (für den Anlass, gilt nicht als Ausstellungseintritt) / ohne Anmeldung
Mittwoch, 23. Juli / Sonntag: 7. September und 19. Oktober, jeweils 13.30 - 16.00 Uhr
 Offenes Mal-Atelier
 Die Stiftung Wohin lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen - alle sind herzlich willkommen!
 Ohne Anmeldung - einfach vorbei kommen / kostenlos / ab 5 Jahren
 Mehr zum Inklusionsangebot "Malen im Schloss"

Marguerite Frey-Surbek, Fenster im Juni, vor 1937
 Öl auf Leinwand, 91.5 x 100.5 cm
 Kunstmuseum Thun, Vermächtnis Victor Surbek und Marguerite Frey-Surbek, 1977 © Marguerite Frey-Surbek, Foto: Christian Helmle

Gertrud Guyer Wyrsch, Lichte Rhythmen, 1957
 Gouache auf Hartfaserplatte, 47 × 61 cm
 Kunstsammlung der Stadt Bern

Anna Gustavine Spühler, Vorfrühling in Spiez, 1925
 Öl auf Leinwand, 70 x 90 cm
 Gemeinde Spiez

Marguerite Frey-Surbek, Atelier (Akt mit Schülerin), ca. 1930
 Öl auf Leinwand, 93 × 74 cm
 Sammlung Heinrich und Susanne Rohrer, Foto: Andreas Schneider, Bern

Margrit Linck, Weisse Frau, 1952
 Bemalte Terrakotta, 54.5 cm hoch
 Nachlass Margrit und Walter Linck, Courtesy Galerie annex14, Foto: Franziska Schott & Marco Schibig

Marguerite Frey-Surbek, Portrait de moi-même debout (Selbstporträt), vor 1908
 Öl auf Leinwand, 63 × 51 cm
 Stiftung Schloss Spiez, Schenkung Surbek-Frey, Foto: Bernhard Strahm

Martha Stettler, Gletscherstudie, zwischen 1904 und 1923
 Öl auf Leinwand, 27 × 35.7 cm
 Nachlass Martha Stettler, Foto: Françoise Rohr-Stettler

Marguerite Saegesser, Darker flow waters around heavy stones alone (Ausschnitt), 1993
 Acryl auf Leinwand, 87 x 295 cm
 ART-Nachlassstiftung für Kunstschaffende, Foto: Andreas Schwarzenbach, Thun

Hanni Bay, Niesen bei Schneeschmelze, undatiert
 Öl auf Leinwand, 55 x 65 cm
 ArchivArte Bern
  

Margrit Linck, Münzbehälter in Form einer Ente, undatiert
 Terrakotta, bemalt, glasiert, 11.9 cm hoch
 Nachlass Margrit und Walter Linck, Courtesy Galerie annex14, Foto: Franziska Schott & Marco Schibig

Anna Gustavine Spühler, Spiezerbucht, 1944
 Öl auf Leinwand, 74 × 58.8 cm
 Kunstmuseum Thun, Foto: Christian Helmle

Martina Lauinger, Chromosom 168-9, 2008
 Stahl, 175 x 85 x 45 cm
 ART-Nachlassstiftung für Kunstschaffende